Learning Management System (LMS) - Moodle
Moodle ist ein Software-Paket, um Internet basierte Kurse zu entwickeln und durchzuführen. Es ist ein globales Softwareentwicklungsprojekt, das einen konstruktivistischen Lehr- und Lernansatz unterstützt.
Wir unterstützen Sie als erfahrene Moodle-Anwender und machen Ihnen ein individuelles Angebot.
Die Kontroll-Möglichkeiten kennen bei Moodle keine Grenzen. Im Folgenden einige interessante Aktivitäten:
Bei der Abstimmung stellt der Trainer eine Frage und gibt verschiedene Antwortmöglichkeiten vor. Sie kann als Einstieg in die Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema genutzt werden. Oder Sie lassen Ihre Teilnehmer entscheiden, welches Thema vertieft werden soll. Sie können Abstimmungen auch nutzen, um ein Meinungsbild zu einer bestimmten Frage zu gewinnen.
Im Chat können Kursteilnehmer/innen in Echtzeit miteinander diskutieren und sich austauschen. Die Diskussionen können verwaltet und auch nachbereitet werden.
In der Datenbank können Trainer/innen Einträge zu allen vorstellbaren Themen anlegen. In diesem Format können Bilder, Dateien, Links/URLs, Zahlen, Texte und vieles mehr eingebunden werden.
Im Forum können entscheidende Beitrage zur erfolgreichen Kommunikation und Bildung einer Lerngemeinschaft geleistet werden. Ein freier Austausch zwischen den Lernenden.
Auch verschiedene Lexikas unterstützen die Kursteilnehmer. Schnelles Nachschlagen in der selbstangelegten und gestalteten Bibliothek verhilft dem Kursteilnehmer zu einem schnelleren Lernerfolg.
Moodle Wiki ist eine weitere interessante Möglichkeit, den Lernprozess entscheidend voranzutreiben. Hier können die Kursteilnehmer gemeinsam Wiki-Seiten erweitern und verändern.
Lernpaket ist eine Aktivität in Moodle, die es Lehrenden ermöglicht, extern erstellte SCORM-Pakete (Lerneinheiten) in Moodle einzubinden. SCORM (Sharable Content Object Reference Model) ist ein Referenzmodell für wiederverwendbare elektronische Lerninhalte, das Standards und Spezifikationen umfasst, um webbasierte Lerninhalte in verschiedenen Plattformen bereitzustellen.
Im Workshop können die Kursteilnehmer/innen ihre Arbeiten einreichen und sich gegenseitig bewerten. Abschließend findet die Bewertung des Trainers statt.
In der Umfrage stehen den Lernenden standardisierte Fragebögen zur Verfügung, die sich zur Beurteilung und Aktivierung von Lernprozessen als nützlich erwiesen haben. Lehrkräfte können diese Umfragen einsetzen, um Informationen über ihre Lernenden zu sammeln.